![]() |
Ausbildung |
||
1966 - 1974 |
Mathematisch-realistisches Realgymnasium, Wien 15 |
||
Juni 1974 |
Reifeprüfung |
||
1974 - 1976 |
Studium der Technischen Chemie an der Technischen Universität Wien |
||
1976 - 1980 |
Studium der Lebensmittel- und Gärungstechnologie an der Universität für Bodenkultur in Wien |
||
Jän. - Juni 1980 |
Diplomarbeit am Institut für Energietechnik, Abteilung Meßtechnik, Univ. für Bodenkultur |
||
17.10.1980 |
Sponsion zum Dipl.Ing.nat.techn. an der Universität für Bodenkultur |
||
Präsenzdienst |
|||
Jän. - Aug. 1981 |
Grundwehrdienst beim Österreichischen Bundesheer |
||
Beruflicher Werdegang |
|||
1981 - 1990 |
Universitätsassistent am Institut für Verfahrenstechnik, Brennstofftechnik und Umwelttechnik der Technischen Universität Wien |
||
01.12.1985 |
Promotion zum Dr.techn. an der TU-Wien mit einer Arbeit über verfahrenstechnische Aufgabenstellungen in der Biotechnologie |
||
ab 1986 |
Univ. Lektor für Bioverfahrenstechnik |
||
März 1990 |
Einreichung der Habilitationsschrift an der TU-Wien |
||
1990 - 1994 |
Abteilungsleiter für Umweltschutz bei der Fa. Glanzstoff Austria AG |
||
10.12.1990 |
Verleihung der Lehrbefugnis als Universitätsdozent für "Chemische Verfahrenstechnik" an der TU Wien mit einer Arbeit über "Festbettreaktoren zur Abluftreinigung" |
||
1991 - 1993 |
Geschäftsführer der AET GmbH, eines Technischen Büros für Verfahrenstechnik und Umwelttechnik (neben der betrieblichen Tätigkeit) |
||
Feb. 1994 |
Leiter des Forschungsinstitutes für Chemie und Umwelt an der TU-Wien (F.I.C.U) |
||
Seit 1998 |
Wissenschaftlicher Geschäftsführer des Instituts für Industrielle Ökologie an der NÖ Landesakademie |
||